
AD(H)S-Diagnostik und -Psychotherapie
Ich biete Ihnen leitliniengerechte Diagnostik und Therapie von AD(H)S
Wenn es im Kopf nie ruhig wird…
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ohne Hyperaktivität (ADS) nur Kinder und Jugendliche betrifft. Erst seit den 90er Jahren wird systematisch erforscht, dass sie bis ins hohe Erwachsenenalter bestehen und zu Einschränkungen im Alltag, im Beruf, der Gesundheit und in Beziehungen führen kann. Gleichzeitig ist AD(H)S mit großen Ressourcen wie Kreativität, einer hohen Emotionalität und einer guten Interaktionsfähigkeit verbunden.
AD(H)S im Erwachsenenalter ist keine Modediagnose. Falls Sie den Verdacht haben, dass Sie zu den Betroffenen gehören, können Sie bei mir eine leitliniengerechte Diagnostik und Psychotherapie machen. Diagnostisch nutze ich Fragebögen und halbstrukturierte Interviews zur Symptomatik und ihrem Verlauf seit dem Kindesalter. Dabei berücksichtige ich auch die Einschätzung einer nahen Bezugsperson, in der Regel über einen elektronisch übermittelten Fragebogen. In einem anamnestischen Gespräch mit Ihnen erfasse ich biografische Hinweise auf das Vorliegen von AD(H)S. Manchmal ergeben sich durch eine ADHS Einschränkungen oder sekundäre psychische Erkrankungen wie Depressionen. Auch hier kommen wir zu einer ersten Einschätzung.
Je nachdem, ob differentialdiagnostisch andere Diagnosen abgeklärt werden müssen, brauchen wir für die Diagnosestellung zwei bis vier Sitzungen von je 50 Minuten. Die Fragebögen füllen Sie in der Regel zuhause am PC aus. Sie erhalten nach der Diagnostik einen schriftlichen Befund, den Sie auch in psychiatrischen Praxen vorlegen können, falls Sie sich zu einer Medikation beraten lassen möchten.
Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und werden in der Regel von allen privaten Krankenkassen und Beihilfen übernommen. Ich empfehle, das im Vorfeld mit Ihrem Leistungsträger abzuklären. Selbstverständlich können Sie auch als Selbstzahler*in in meine Praxis kommen. Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie dazu eine Frage haben.
Einen ersten Selbsttest können Sie hier machen. Das Ergebnis gibt eine Orientierung, ob eine ADHS vorliegen könnte, ersetzt aber nicht die wissenschaftlich fundierte Diagnostik.